Cocktail-Busch-Tomate Sibirisches Birnchen: Mir gefiel der Name und es war noch Platz im Garten

Buschtomate Sibirisches BirnchenBei einer Tauschbörse für Saatgut begegnete mir das Sibirische Birnchen. Mir gefiel der Name und es war noch Platz im Garten. Ich habe 5 Pflanzen Sibirisches Birnchen im Freiland und im Kübel. Sie wuchern als Busch in alle Richtungen und tragen zahllose Früchte. Es hat überraschend lange gedauert, bis die Birnchen sich von leuchtendem Grün in ihr typisches glänzendes Hellrot verfärbt haben. Im Vergleich zur Cocktailtomate Ruthje sind die Früchte kleiner, fester und heller. Beide Sorten sind sehr süß.

Gekauft habe ich das Saatgut mit der Aufschrift Buschtomate. Weil mich die genaue Höhe der Pflanzen interessierte, suchte ich im Internet. Plötzlich war von birnenförmiger Cocktailtomate die Rede. Es sei möglich, sie auch 2-triebig zu ziehen. Bei dem Stichwort „möglich“ werde ich schnell hellhörig. Meist sind diese blumigen Worte die Umschreibung für ein „Wenn Du es unbedingt willst, dann probiere es halt. Du wirst schon sehen dass es nicht funktioniert“.

Vergleich der Tomatensorten Ruthje und Sibirisches Birnchen

Ruthje / Sibirisches Birnchen

Ja was nun? Busch- oder Cocktail-Tomate? Also ersteinmal ist das kein Widerspruch. „Cocktail“ beschreibt die Größe und „Busch“ die Wuchsform. In der Regel haben buschig wachsende Tomaten kleinere Früchte als stabförmig wachsende. Die Wuchsform beschreibt also irgendwieeinstückweit auch die Größe der Früchte.

Verwirrend ist es trotzdem, da die Begriffe oft vermischt werden. Zudem muss ich für die Pflege der Tomatenpflanzen wissen, ob ich nun alle Seitentriebe ausbrechen (ausgeizen) muss oder ob der Haupttrieb eine einzelne Stütze braucht. Lange hielt ich das Sibirische Birnchen für eine Buschtomate. Man könnte sagen, mein Unwissen bezüglich der Wuchsform versorgt mich mit vielen kleinen Tomatenbirnchen.

Buschtomate Sibirisches BirnchenMittlerweile hängen alle Seitentriebe voller Früchte und neigen dazu abzubrechen oder auf dem Boden zu liegen. Stabtomaten sind eindeutig praktischer als solch ein in aller Richtungen wucherndes Wusel. In der nächsten Saison werde ich das Sibirische Birnchen als Spalier-Tomate ziehen. Ich weiß nicht, ob es diesen Begriff gibt, aber ich werde es einfach ausprobieren. Ich werde direkt hinter den Haupttrieb ein Zaungitter als Spalier aufstellen und möglichst viele Seitentriebe daran festbinden. Das schafft Überblick und erleichtert die Ernte. Ein Hoch auf die Sibirische Spaliertomatenbirne!




Mehr von UhlesGartengedanken gibt es auch als Buch:
Der Gartenblog zum offline lesen!

Vom ersten Schneeglöckchen bis zu den Raunächten, alles handlich zwischen zwei Buchdeckeln.

Zu bestellen für 15, – Euro zum Beispiel bei amazon und thalia oder in jeder Buchhandlung.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..