Beiträge zu einzelnen Pflanzen
Aronia: Den Apfelbeeren geht es wie den Äpfeln. Die Heilpflanzenbücher lassen sie trotz Flavonoiden, Folsäure und Vitamin C (noch) links liegen. Dafür schwärmen Garten- und Lifestyle Zeitschriften um so mehr vom Superfood der Indianer.
weiter lesen
Efeu: Gut gegen Husten aber tückisch als Pflanze. Das ist ein Fall für eine Fortsetzung von „Der Mörder ist immer der Gärtner“: Der unliebsame Nachbar wird mit Efeuranken gefesselt und stirbt an einer Kontaktallergie.
weiter lesen
Frauenmantel: Die Alchemisten ehrten ihn als einen der ihren, aber Gold können beide doch nicht herstellen.
weiter lesen
Gänsefingerkraut: Nach der „feindlichen Übernahme“ meines Salatbeetes, habe ich entschieden, dass wir beide wieder getrennte Wege gehen.
weiter lesen
Giersch: Gemüse, Heilpflanze oder einfach nur eine Plage?
weiter lesen
Gundermann: Hier verläuft meine ganz persönliche Grenze zwischen Heil- und Un-Kraut
weiter lesen
Holunder: Der Winter ist noch weit und doch ruft mir der gerade beginnende Sommer zu „Ich schütze Dich vor dem garstigen Winter mit Fiebertee (Holunderblüten) und Abwehrkräften (Holundersaft)“. weiter lesen
Huflattich: Frühblüher – Heilpflanze – Giftpflanze
weiter lesen
Johanniskraut: Das Rot versteckt sich im Gelb
weiter lesen
Kapuzinerkresse: Ein Salat, der nicht nur lecker ist und satt macht, sondern auch noch gegen Erkältung hilft.
weiter lesen
Minze: Ein erster Versuch mich diesem Wucherer zu nähern. An der Minze wuchert alles: Die Blätter, die Wurzeln und ebenso die Vielzahl an Namen und Arten.
weiter lesen
Pimpinelle: Eines der ersten Frühlingskräuter
weiter lesen
Salbei: Viele Jahre kannte ich Salbei nur als Hustenbonbon und verband damit eine ganz bestimmte Verkaufsbude in der Innenstadt, an der es im Winter bunte und stark duftende Bonbons zu kaufen gab.
weiter lesen
Scharbockskraut: Eine Pflanze, die lange bevor ich sie kannte in meinem Rasen siedelte.
weiter lesen
Schwarze Johannisbeere:
– Heilkraut, Superfood oder einfach nur lecker? weiter lesen
– Wer ist eigentlich Herr Silvergieter? weiter lesen
Spitzwegerich:
– Spitzwegerichhonig selbst herstellen. Teil 1: Pflücken, Ansetzen, Eingraben weiter lesen
– Spitzwegerichhonig selbst herstellen. Teil 2: Ausgraben und Genießen weiter lesen
Thymian: Mein Hustenkraut!
weiter lesen
Vogelmiere: Ich lerne jene Pflanzen zu schätzen, die auch im Winter noch gedeihen und eine Alternative zum Supermarktsalat sind.
weiter lesen
Waldmeister: Es duftet und wuchert durch den Bauerngarten!
weiter lesen
Wegwarte: Die blaue Prinzessin der Landstraße, die ich in Zier- oder Kräutergärten noch nie angetroffen habe.
weiter lesen
Weißdorn: Ein Versuch Gelee aus Weißdornsaft herzustellen
weiter lesen
Zitronenmelisse: Zitronenmelisse war für mich lange schwer zu fassen. Eine Art aromatisches Unkraut. Mal schmeckte es erfrischend zitronig, mal wucherte es durch den Garten und schmeckte eher nach Gras.
weiter lesen
Außerdem ein paar Beiträge zu mehr als einer Pflanze:
Kräuterbuschen an Maria Himmelfahrt: Sowohl der Feiertag als auch seine Tradition des Kräuterbuschens waren mir bis vor Kurzem noch völlig unbekannt.
weiter lesen
Wiese als Kräuterparadies: Zu einer Zeit als ich nur Lavendel als Heilpflanze kannte, hatten sich schon zahlreiche weitere Heilpflanzen in meinem Garten versammelt.
weiter lesen
Autobahnparkplatz – ein Wildgarten: Ich bin sehr überrascht wie viele essbare und heilsame Pflanzen sich in diesem ungewöhnlichen Garten einfinden.
weiter lesen
Ein Besuch im Kräutergarten in Cluny (Jardin de Simples Cluny)
weiter lesen
Eine Wanderung zum Alpenpflanzengarten Vorderkaiserfelden
weiter lesen
Wildkräuterbeet: Ein eigenes Beet nur für „Unkraut“
weiter lesen