Novembergarten mit allen Sinnen (1/5): Sonniger November Novembergarten mit allen Sinnen (2/5): Von Räh-räh-räh bis Tschiep-tschiep – Geräusche im Novembergarten Novembergarten mit allen Sinnen (3/5): So schmeckt der November Novembergarten mit allen Sinnen (4/5): Fühlen – Tasten – Spüren Die kalte Luft riecht nach Moder. Nach Apfelmoder. Ein Teil des Fallobstes verschwindet im hohen Gras. … Novembergarten mit allen Sinnen (5/5): Die kalte Luft riecht nach Fallobst weiterlesen
Jahreszeiten: 3 Herbst
Der Herbst ist nachwievor meine Lieblingsjahreszeit. Ich mag die Kombination aus kraftvoller Farbigkeit und leiser Melancholie.
Lauchernte – Meine Lauchstangen sind Frühlingszwiebeln im November
Endlich ernte ich den Lauch. Irgendwann im Frühjahr hatte ich ein Schälchen mit Setzlingen gekauft. Wie die anderen Gemüse auch, war es ausgeschildert als „9 Pflanzen pro Schale / Nicht einzeln entnehmen“. Aber im Gegensatz zu Wirsing und Kopfsalat, war es ein Schälchen mit zahllosen grünen Halmen. Ich dachte erst, es sei eine Verwechslung und … Lauchernte – Meine Lauchstangen sind Frühlingszwiebeln im November weiterlesen
So schmeckt der November (Novembergarten mit allen Sinnen 3)
Wie schmeckt ein Garten? Schmecken im Garten ist ja wohl einfach. Warme saftige Erdbeeren direkt aus dem Beet. Tomaten die fruchtig und süß nach Sonne im Süden schmecken. Ähm, halt, es ist November. Es gibt zwei oder drei allerletzte rote Tomaten, die nicht von der Krautfäule dahingerafft wurden. Sie schmecken kalt und nass. Selbst Supermarkttomaten … So schmeckt der November (Novembergarten mit allen Sinnen 3) weiterlesen
Von Räh-räh-räh bis Plopp: Geräusche im Novembergarten (Novembergarten mit allen Sinnen 2)
Automotoren drängen als erstes ins Ohr. Ein brummendes Geräusch, tönt angestrengt bergan, dann abrupt in doppelter Lautstärke, hell und rasselnd, wenn der Belag der Straße zu Kopfsteinpflaster wechselt. Dazwischen, in den Autopausen, die es zum Glück reichlich gibt, ein klopfendes Geräusch. Nichts mechanisches. Einen Specht stelle ich mir so vor. Aber es ist die Vorstellung … Von Räh-räh-räh bis Plopp: Geräusche im Novembergarten (Novembergarten mit allen Sinnen 2) weiterlesen
Sonniger November (Novembergarten mit allen Sinnen 1)
Beim Übergang vom Oktober zum November zeigte sich die gruselige Seite des Spätherbstes. Nasskalt und windig. Die Zeitumstellung brachte noch mehr Dunkelheit. Für ein paar Tage sind nun Sonne und Farbe noch einmal zurückgekehrt. Es tut so gut draußen zu sein. Der Winter wird lang und dunkel genug. Umso wichtiger ist es, jetzt noch die … Sonniger November (Novembergarten mit allen Sinnen 1) weiterlesen
In Nordhessen ist Reisetag für Kraniche
Farbiges Laub von letztem Grün bis hin zu leuchtendem Rotbraun prägt die Landschaft.Darüber ein blitzeblauer Himmel. .Nun ziehen die Kraniche wieder in zahlreichen Schwärmen über den Garten.Bevor sie zu sehen sind, klingen schon ihre Rufe durch den Herbsttag.Sie kommen weit her und müssen noch weit fliegen. Mittlerweile kann ich sie gut von den Wildgänsen unterscheiden:Kraniche: … In Nordhessen ist Reisetag für Kraniche weiterlesen
Kürbis statt Tomate – Neue Rezepte braucht das Land!
Die Kürbisse ersetzen mir die ausgefallene Tomatenernte. Erst war ich unsicher, ob sie auch wirklich reif sind, aber seit zwei Wochen gibt es nun alle paar Tage ein anderes Kürbisrezept. Als erstes habe ich ganz klassisch Kürbissuppe ausprobiert. Bei mir wird es eher ein Brei als eine Suppe, aber egal, ob Brei oder Suppe, es … Kürbis statt Tomate – Neue Rezepte braucht das Land! weiterlesen
Blütenkalender November: Der Novemberfrost als Blütenmörder
Gleich in den ersten Novembertagen gibt es zwei Nächte mit leichtem Frost. Für die besonders empfindlichen Pflanzen, wie Kapuzinerkresse und Ananassalbei war damit die Saison vorbei. Beim Ananassalbei ist das besonders ärgerlich, weil er erst jetzt blüht. Also blühen würde, wäre er nicht schon vorher erfroren. Dass die Kapuzinerkresse eine verfrorene Kameradin ist, wusste ich. … Blütenkalender November: Der Novemberfrost als Blütenmörder weiterlesen
Novemberherbst
Der Novemberherbst hat sich eingeschlichen. Statt milder Herbstsonne und letztem Picknick gibt es immer öfter nebeltrübe und frostige Tage. Heute ist also die Zeit für die depressive Seite des Herbstes, denke ich mir. Bis ich – nach ausführlichem Frühstück und der zweiten Kanne Tee – allerdings losgehe, ist der morgendliche Frost verschwunden und selbst der … Novemberherbst weiterlesen
Endlich habe ich genug Herbstlaub für Kompost und Mulch
Das Herbstlaub ist für mich kein Feind, den ich mit Lärm und Luftgepuste vor mir herscheuche. Ich bin froh, dass es endlich da ist. Ich habe einen eigenen Kompost nur für Herbstlaub. Im letzten Herbst machte ich das zum ersten Mal und im Sommer war ich froh um frische und bröselige Erde aus dem eigenen … Endlich habe ich genug Herbstlaub für Kompost und Mulch weiterlesen
Blütenkalender Oktober: Wann ist eine Blüte verblüht?
Im August habe ich zum ersten Mal eine Blüte des Rauen Sonnenhuts (Rudbeckia Hirta) für den Blütenkalender photographiert. Im Oktober blühte genau diese Blüte noch immer. Ist die Blüte vielleicht längst verblüht, aber sie ändert ihr Farbe trotzdem nicht? So ähnlich wie Hortensien, die zwar verblassen, bei denen ich aber auch nicht sagen könnte, wann … Blütenkalender Oktober: Wann ist eine Blüte verblüht? weiterlesen
Der Herbst kommt von oben
Ich liebe den Herbst schon immer. Stapfe im Wald durch raschelnde Blätter. Und doch ist es mir über viele Jahre hinweg nicht aufgefallen: Die Bäume werden von oben her zuerst gelb und bunt, während sie weiter unten noch grün sind. Gerade kann ich dieses Schauspiel direkt vor dem Küchenfenster beobachten. Nun, nachdem ich es weiß, … Der Herbst kommt von oben weiterlesen
Herbstlaub in Aquarell – Damit die Freude über den leuchtenden Herbst noch lange erhalten bleibt
Auf meinem Schreibtisch stapelt sich das Herbstlaub. Es dient als Vorlage für Aquarelle in Form, Größe und Farbe des Herbstlaubs. Ich bin überrascht, wie unterschiedlich sich die Blätter aus dem Wald verändern. Eichenblätter sind schon am nächsten Tag gleichmäßig dunkelbraun. Ganz gleich, wie farbig sie waren, als ich sie aufgesammelt oder gezielt gepflückt habe. Ahorn … Herbstlaub in Aquarell – Damit die Freude über den leuchtenden Herbst noch lange erhalten bleibt weiterlesen
Apfelernte – spät aber reichlich
Bisher genieße ich es, eben mal raus zum Baum zu gehen und einen Apfel für zwischendurch zu pflücken. Saftig frisch und süß. Anfang September waren sie noch nicht ganz reif, aber nun müssen sie runter vom Baum oder ich muss sie alle paar Tage als Fallobst einsammeln. Dann lieber alle auf einmal pflücken. Nur wohin … Apfelernte – spät aber reichlich weiterlesen
Abschied vom Tomatenglück
Noch werden sie rot. Noch schmecken sie. Einige wagen sich sogar an letzte Blüten. Doch der Herbstwind zerrt an den raschelbraunen Blättern. Mittlerweile pflücke ich die Tomaten für das Abendessen mit der Taschenlampe. Sommer komm‘ bald wieder. Du fehlst nicht nur den Tomaten. Echt jetzt.
Blütenkalender September: Die Herbstboten klopfen an
Der größere Teil des Septembers war voll von Herbstsonne. Nun zeigen die kühlen Nächte, dass der Herbst auch anders kann. Viele Blüten sind von den letzten Tagen mit regnerischem und kühlem Wetter recht zerzaust. Die Rosatöne der Fetthenne werden täglich kräftiger. Bei einem Gang durch den Garten sieht es nun gar nicht mehr nach sommerlicher … Blütenkalender September: Die Herbstboten klopfen an weiterlesen
Herbstsonnenmild
Die milde Herbstsonne lockt mich in den Garten. Viel gibt es nicht zu tun. Ein paar Äpfel ernten. Die Tomaten wieder durchpflücken. Bei einem Tee im Garten sitzen und lesen. Der Sommer war randvoll mit Aufgaben gefüllt. Diese jetzt Tage sind der reine Genuss. Die Zeit schwebt auf den tiefen Sonnenstrahlen. Der verwolkene … Herbstsonnenmild weiterlesen
Der Bioladen im Garten wächst weiter – Ein Hochbeet für das Wintergemüse
Tomaten und Paprika aus meinem Erntekorb gehen dem Saisonende entgegen. Auch die Äpfel sind reif und warten darauf, dass ich einen freien Tag habe, um sie vom Baum zu holen. Die Idee eines Bioladens im eigenen Garten gefällt mir so gut, dass ich möglichst lange im Herbst und Winter Salat und Gemüse anbauen möchte. Nur … Der Bioladen im Garten wächst weiter – Ein Hochbeet für das Wintergemüse weiterlesen
Der Sauerampfer ist aus den Sommerferien zurück – Die zweite Saison für Wildsalat
Zwei Jahre lang habe ich den Sauerampfer im Hochbeet blühen lassen. Nun endlich hat er sich zwischen allerlei Wildkräutern unter den Aronia-Büschen angesiedelt. Also, der Sauerampfer hat natürlich nicht zwei Jahre durchgehend geblüht. Aber über den Zeitraum von zwei Jahren habe ich die Blüten erst abgeschnitten, wenn sie verblüht waren. Es ist dem Sauerampfer gelungen … Der Sauerampfer ist aus den Sommerferien zurück – Die zweite Saison für Wildsalat weiterlesen
Blaue Überraschungsernte: Saatkartoffeln können im Boden überwintern
Im letzten Jahr habe ich mich zum ersten Mal als Kartoffelbauer versucht: Die erste eigene Kartoffelernte – Fragen und Antworten für Anfänger. Trotz ein paar Anfängerfehlern war ich mit der Ernte zufrieden. Ich hatte die Kartoffeln in Kübeln zu wenig gegossen. Daher bleiben sie recht klein. Außerdem sind blaue Kartoffeln in der Erde schwer zu … Blaue Überraschungsernte: Saatkartoffeln können im Boden überwintern weiterlesen