Mittelzehrende Fruchtfolge im Frühbeetkasten

Immer wieder lese ich Artikel über Fruchtfolge und Stark-/Mittel-/Schwach-Zehrer und die Theorie ist wirklich einleuchtend. Doch so beeindruckend die Beschreibungen klingen, so komplett scheitere ich Jahr für Jahr an der Umsetzung. Den besten Platz an der sonnigen Hauswand bekommen in jedem Jahr die Tomaten. Für den Rest bleiben noch drei Beete.

Die Anleitungen stellen die Abfolge der Gemüse kinderleicht dar und trotzdem kriege ich es nicht hin. Wenn ich keinen Roten Beete anbauen möchte, kann ich sie ja einfach weglassen. Das wäre nicht das Problem. Doch auch die anderen Gemüse halten sich bei mir einfach nicht an die bebilderte Fruchtfolge. Während bei mir noch der Mangold wächst, ist es eigentlich schon längst Zeit für den Feldsalat – oder waren es doch die späten Erbsen?

Aus Platzmangel in der Obst-Rabatte habe ich im letzten Jahr nun auch noch drei Büsche Aronia an die nach den Zucchini freigewordenen Plätze gesetzt. Kann ich den Salat nun um die Aronia-Büsche säen? Das sind alles Fragen, die mich echt überfordern. Sowohl zeitlich als auch gärtnerisch. Ich glaube ich werde einfach das auf meine Beete pflanzen, was mir gerade einfällt. Ich habe ja noch nicht einmal eine Bodenzusammensetzungs- und pH-Wert-Analyse!

Die Artikel werde ich gerne weiter lesen. In der Theorie klingt das alles völlig logisch. Wenn ich im Sommer mit dem Rad anstatt dem Auto zum Supermarkt fahre und dabei einen kleinen Umweg nehme, komme ich an einem Bauernhof mit richtig gut strukturiertem Gemüsegarten vorbei. Wenn ich dort alle 14 Tage vorbei fahre und mir ansehe, was gerade wächst, lerne ich vielleicht mehr als aus sämtlichen Büchern. Mehr Fahrradfahren und Gemüsegarten als lebendiges Vorbild. Das sind meine beiden Ziele für den Gemüsesommer 2016. Das könnte ein Anfang sein.

GG-2016_11

2 Gedanken zu “Mittelzehrende Fruchtfolge im Frühbeetkasten

  1. Das gefällt mir, dass Du kein Besserwisser und Alleskönner bist, sondern so vor Dich hin krautest, das aber mit Leidenschaft und Mut zur Lücke.
    Und die Idee, woanders abzugucken und zu lernen, indem Du siehst, was wo und wann gut wächst, finde ich sehr sympathisch.
    Dies war übrigens der erste Beitrag, den ich von Dir las. Ich werde weiterstöbern dann und wann.
    Viele Grüße von Sonja

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..