Schwarze Johannisbeeren

Seit 2 Jahren habe ich einige Büsche schwarze Johannisbeeren im Garten. Ich mag sowohl den Saft als auch Gelee, aber alles drei (Früchte, Saft, Gelee) gibt es schlecht zu kaufen und daher habe ich beschlossen es einfach selbst anzubauen. Da ich niemanden kenne, der schwarze Johannisbeeren im Garten hat und weiß, welche Sorten es sind, musste ich mich bei der Auswahl auf die Beschreibungen der Kataloge verlassen. Mittlerweile werden die Unterschiede der Sorten deutlich:

  • Ometa: Große Beeren an Rispen
  • Titania: Einzelne Beeren
  • Hedda: sehr großer Busch aber weniger Früchte als Ometa
  • Ben Sarek: Ganz wenige Früchte. Den Busch Ben Sarek werde ich durch einen weiteren Busch Ometa ersetzen.
  • Silvergieters Schwarze: Die Büsche sind erst einjährig, tragen aber trotzdem schon.

JohB (1) JohB (4)

Während des Pflückens wird deutlich, dass der Erntezeitpunkt aller Sorten zusammenfallen muss. Für mich mit ein paar Büschen im Garten, macht es keinen Sinn, dass die eine Hälfte der Beeren Anfang Juli reif ist und die andere erst Ende Juli. Das ist für eine Plantage sinnvoll, aber nicht im privaten Garten.

Auch wenn es nur wenige Büsche sind, so ist die Ernte doch recht mühsam. Ein eigener Garten ist toll, aber als Erntehelfer, der den ganzen Tag schwarze Johannisbeeren erntet, möchte ich nicht arbeiten müssen.

Nach der Ernte kommen die Johannisbeeren erst einmal ins Gefrierfach. Im Gegensatz zu Erdbeeren lassen sich Johannisbeeren gut einfrieren und ich kann das entsaften auf einen anderen Tag verschieben. Wie im letzten Jahr, möchte ich den Saft der schwarzen Johannisbeeren mit Himbeeren und Brombeeren mischen und Gelee daraus machen. Vielleicht kommt in diesem Jahr sogar eine Handvoll Aronia mit dazu. Das ist deutlich mehr Arbeit als „gerade kurz eben“ einen Topf mit Marmelade aufzusetzen. Daher trenne ich beim Gelee gerne Ernte und Verarbeitung.

JohB (6)

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..