Gärtnern macht glücklich! Mit diesen ersten Worten wird der Leser in diesem Buch begrüßt. Das ist doch mal ein Versprechen, auf das ich mich gerne einlasse! Der Rest des Vorwortes beschäftigt sich dann mit der Frage, ob Gärtner eigentlich verrückt sind (Ja, sind sie!), aber das sehe ich eher als Begründung für das Glück als … Buchvorstellung: Elsemarie Maletzke „Gartenglück“ weiterlesen
Gartenbücher: Belletristik
Buchvorstellung: Barbara Frischmuth „Fingerkraut und Feenhandschuh – Ein literarisches Gartentagebuch“
Der Untertitel „Literarisches Gartentagbuch“ beschreibt den Inhalt sehr zutreffend. Die Beiträge werden von Fotos aus dem Garten der Autorin begleitet. Häufig haben die Aufnahmen eine recht ähnliche Perspektive, so dass man im Laufe des Buches einen Eindruck der Jahreszeiten im Garten Frischmuth bekommt. Die online Rezensionen zeigen, dass viele Leser sich mit der Kombination von … Buchvorstellung: Barbara Frischmuth „Fingerkraut und Feenhandschuh – Ein literarisches Gartentagebuch“ weiterlesen
Buchvorstellung: Eva Demski „Gartengeschichten“
Inzwischen habe ich genug Gartenratgeber gelesen oder auch nur gekauft und ins Regal gestellt, dass mein Bedarf an Literatur, die mich sachlich beim Gärtnern unterstützt mehr als gedeckt ist. Ich weiß welche Pflanzen essbar sind – und kaufe den Salat dann meist doch beim REWE. Ich habe seit Jahren Marie-Luise Kreuters Biogarten auf dem Schreibtisch … Buchvorstellung: Eva Demski „Gartengeschichten“ weiterlesen
Buchvorstellung: Jörg Albrecht „Alles im grünen Bereich“
Ich freue mich über ein gelungenes Vorwort. Es beschäftigt sich sehr klar und deutlich mit der Frage „Was soll dieses Buch?“. Das ist gut und wird viel zu oft vergessen. Ein Buch über Kiesgärten mag noch so gut sein, es hilft beim Gemüseanbau kein bisschen. Die Abgrenzung zu anderen Büchern/Kolumnen ist: Der Autor möchte Gartenweisheiten … Buchvorstellung: Jörg Albrecht „Alles im grünen Bereich“ weiterlesen
Lesesommer
In den letzten beiden Jahren habe ich jeweils einen Beitrag „Lesewinter“ geschrieben. Dieses Jahr möchte ich einen Lesesommer hinzufügen. Es gibt Bücher, die sind einfach für den Winter ungeeignet. Einen Roman mag man lesen, wann immer Zeit dafür ist, doch ein Gartenbuch muss man nach Jahreszeiten lesen! Ganz egal, ob es als Buch herausgegebene Blogs … Lesesommer weiterlesen
Garten & Schreiben: Garten-Belletristik
Der Blick auf die Gartenbank zeigt mir, dass sich nicht nur die Arbeit im Garten mit den Jahreszeiten wandelt. Dies gilt offensichtlich in gleichem Maße für das Schreiben im Garten. In den letzten Wochen und Monaten habe ich gerne und immer wieder auf genau dieser Bank gesessen, in meinen Garten geblickt und an den Beiträgen … Garten & Schreiben: Garten-Belletristik weiterlesen
Buchvorstellung: Reginald Arkell „Pinnegars Garten“
Schon der erste Satz begeistert! Es war einer dieser milden Herbsttage, an denen sich der Frühnebel im Laufe des Vormittags in sanften, durchdringenden Nieselregen verwandelt und Wasser von jedem Blatt tropft; nicht mehr Sommer und noch nicht Herbst; nur eine kleine Pause zwischen den Jahreszeiten mit dem Besten, was beide zu bieten hatten: nicht zu … Buchvorstellung: Reginald Arkell „Pinnegars Garten“ weiterlesen
Buchvorstellung: Susanne Wiborg „Bin im Garten“
„Susanne Wiborgs Garten ist ihr Salon, ein Treffpunkt der grünen Welt. Da steht sie zwischen Flieder, Waldmeister und Hornissen und erzählt von ihnen wie von wunderlichen Gästen und streut dabei – man merkt es kaum – manch kluge Einsicht, manch nützlichen Wink.“ Puh, also irgendwo muss es eine Schule für Klappentextschreiber geben, so schwungvoll und … Buchvorstellung: Susanne Wiborg „Bin im Garten“ weiterlesen
Buchvorstellung: Irmgard Hochreither „Schöner Mist – Mein Leben als Landei“
Laut Klappentext ist es ein Buch über „kleine Fluchten, das erfrischend witzig und warmherzig erzählt ist“. Diese Beschreibung trifft das Buch sehr gut. Das Buch liefert keine tiefsinnigen Philosophien, außer der, dass es auf dem Land viel schöner und entspannter als in der Stadt ist, auch wenn die Erzählerin dann doch an jedem Montagmorgen wieder … Buchvorstellung: Irmgard Hochreither „Schöner Mist – Mein Leben als Landei“ weiterlesen
Buchvorstellung: Max Scharnigg „Feldversuch“
Max Scharnigg hat eine Reihe von sehr unterschiedlichen Büchern geschrieben. Ich persönlich kann mir bei dieser bunten Vielfalt der Erlebnisse und erst recht bei den beschriebenen Erfolgen im Gemüseanbau nicht vorstellen, dass er alles, was er in „Feldversuch“ beschreibt, tatsächlich selbst erlebt hat. Andererseits sind die Erlebnisse so lebendig beschrieben, dass sie sich durchaus – … Buchvorstellung: Max Scharnigg „Feldversuch“ weiterlesen