Buchvorstellung: Eva Demski „Gartengeschichten“

Inzwischen habe ich genug Gartenratgeber gelesen oder auch nur gekauft und ins Regal gestellt, dass mein Bedarf an Literatur, die mich sachlich beim Gärtnern unterstützt mehr als gedeckt ist. Ich weiß welche Pflanzen essbar sind – und kaufe den Salat dann meist doch beim REWE. Ich habe seit Jahren Marie-Luise Kreuters Biogarten auf dem Schreibtisch liegen – und bin bis jetzt nicht über die großartige Einleitung hinausgekommen. Daher suche ich mittlerweile gezielt nach eher literarischen Gartenbüchern.

Bei den literarischen Gartenbüchern haben ich bisher plaudernde Gartenblogs und schmunzelnde Romane erlebt. Eva Demskis Geschichten sind dabei eine Überraschung, weil sie weder ein Gartenblog noch ein Sommer der Kürbisliebhaber sind. Eva Demski schafft es in nur einer Geschichte einen Bogen von den Gärten Noldes und Liebermanns bis zur blühenden Wüste in Israel zu schlagen, aber die Texte sind zu abstrakt, um als Gärtner daraus einen Gewinn ziehen zu können. Ich empfinde ihre Texte am ehesten als kurze literarische Erzählungen, in denen ein Garten vorkommt. Ganz gleich ob es nun der Garten ihrer Mutter oder der Epikurs ist. Dazwischen gibt es durchaus auch einmal einen sachlichen Text über Gartengeiz oder die städtebaulichen Freuden und Ärgernisse von Vorgärten. Eine wirklich interessante Perspektive und quasi neben dem sachlichen Ratgeber und dem plaudernden Blog noch einen dritte Variation für Texte mit botanisch korrekten Pflanzenbeschreibungen. Als Zielgruppe des Buches sehe ich allerdings eher den Literaturfan als den Gartenliebhaber.

 

Zurück zum Lesesommer

Ein Gedanke zu “Buchvorstellung: Eva Demski „Gartengeschichten“

  1. Geht mir genauso mit der diversen Fachliteratur. Deshalb lese ich lieber kurze illustrierte Gartenblogs. Da wird auch mal über Misserfolge berichtet und es ist alles nicht immer perfekt, aber sehr authentisch. Man bekommt viele neue Tipps und es ist ein Geben und Nehmen. LG Annette

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..