Als ich vor einigen Jahren anfing, Marmelade selbst herzustellen, habe ich allerlei Ideen und neue Mischungen ausprobiert. Nicht unbedingt Mango-Zucchini-Kardamom, aber ich erinnere mich nun daran, dass es einen Versuch mit Äpfeln, Zimt und Rumrosinen gab. Als Frühstücksmarmelade hatte es mich dann jedoch nicht überzeugt. Und so standen die Gläser einige Zeit unbeachtet im Regal. Schließlich habe ich sie nach und nach zu Apfelkuchen verarbeitet. Was als neue Marmeladenidee gedacht war, hatte sich somit zur Backhilfe entwickelt. Statt des damaligen Experimentes stelle ich heute mit einem Teil der Falläpfel ganz gezielt ein marmeladenartiges Apfelkompott als Kuchenzutat her.
Die Apfel-Rosinen-Marmelade hatte sich damals problemlos ein bis zwei Jahre gehalten. Von selbstgemachtem Apfelbrei lese ich, dass er selbst ohne Zucker zumindest mehrere Monate lang haltbar ist, wenn man ihn nach dem Kochen heiß in Gläser abfüllt. Bei meinem neuen Rezept für Apfelstrudelfüllung kombiniere ich diese Informationen. Ich verwende 3:1-Gelierzucker, weil die Apfelstrudelfüllung nicht so flüssig sein soll wie Apfelbrei, aber ich erhöhe den Obstanteil auf 4:1.
Zutaten:
- 1800 Gramm entkernte aber ungeschälte Äpfel (Bio-Fallobst aus dem eigenen Garten)
- 100 Gramm getrocknete Cranberries (wahlweise Rosinen)
- 100 Gramm zerkleinerte Walnusshälften oder Mandelstifte
- 50 ml Zitronensaft
- 1 TL Zimt
- 500 Gramm 3:1 Gelierzucker
Arbeitsschritte:
- So viele Äpfel putzen, zerteilen und vom Kerngehäuse befreien, dass 1800 Gramm Obst erhalten werden.
- 1000 Gramm der vorbereiteten Äpfel im Mixer zerkleinern
- 800 Gramm der vorbereiteten Äpfel in kleine Stücke schneiden (Würfel von 1 Zentimeter)
- Alle Äpfel, Zitronensaft und Gelierzucker in einen großen Topf geben und langsam, unter Rühren aufkochen.
- Sobald es beginnt zu kochen, Nüsse, Cranberries zugeben und alles 2 Minuten sprudelnd kochen. Dabei Rühren.
- Den Obstbrei in Marmeladengläser mit TwistOff-Deckel abfüllen. Dabei weiter Rühren und den Brei sanft am Kochen halten.
- Alle Gläser mit dem Deckel verschließen und auf den Kopf stellen.
- Nach einigen Minuten die Gläser umdrehen.
- Möglichst schnell alle Werkzeuge spülen – am nächsten Morgen ist alles eingetrocknet oder die Katze hat den Topf ausgeschleckt ;-)
Prima Loesung zum Backen.
Liebe Gruesse
Monika
LikeLike