Novembergarten mit allen Sinnen (1/5): Sonniger November Novembergarten mit allen Sinnen (2/5): Von Räh-räh-räh bis Tschiep-tschiep – Geräusche im Novembergarten Novembergarten mit allen Sinnen (3/5): So schmeckt der November Novembergarten mit allen Sinnen (4/5): Fühlen – Tasten – Spüren Die kalte Luft riecht nach Moder. Nach Apfelmoder. Ein Teil des Fallobstes verschwindet im hohen Gras. … Novembergarten mit allen Sinnen (5/5): Die kalte Luft riecht nach Fallobst weiterlesen
Nature Writing
Novembergarten mit allen Sinnen (4/5): Fühlen – Tasten – Spüren
Novembergarten mit allen Sinnen (1/5): Sonniger November Novembergarten mit allen Sinnen (2/5): Von Räh-räh-räh bis Tschiep-tschiep – Geräusche im Novembergarten Novembergarten mit allen Sinnen (3/5): So schmeckt der November Ich sitze in den letzten Sonnenstrahlen auf der Terrasse. Je nach Jahreszeit kommt eine andere Ecke des Gartens in den Genuss der letzten Sonnenstrahlen. Im Herbst … Novembergarten mit allen Sinnen (4/5): Fühlen – Tasten – Spüren weiterlesen
So schmeckt der November (Novembergarten mit allen Sinnen 3)
Wie schmeckt ein Garten? Schmecken im Garten ist ja wohl einfach. Warme saftige Erdbeeren direkt aus dem Beet. Tomaten die fruchtig und süß nach Sonne im Süden schmecken. Ähm, halt, es ist November. Es gibt zwei oder drei allerletzte rote Tomaten, die nicht von der Krautfäule dahingerafft wurden. Sie schmecken kalt und nass. Selbst Supermarkttomaten … So schmeckt der November (Novembergarten mit allen Sinnen 3) weiterlesen
Von Räh-räh-räh bis Plopp: Geräusche im Novembergarten (Novembergarten mit allen Sinnen 2)
Automotoren drängen als erstes ins Ohr. Ein brummendes Geräusch, tönt angestrengt bergan, dann abrupt in doppelter Lautstärke, hell und rasselnd, wenn der Belag der Straße zu Kopfsteinpflaster wechselt. Dazwischen, in den Autopausen, die es zum Glück reichlich gibt, ein klopfendes Geräusch. Nichts mechanisches. Einen Specht stelle ich mir so vor. Aber es ist die Vorstellung … Von Räh-räh-räh bis Plopp: Geräusche im Novembergarten (Novembergarten mit allen Sinnen 2) weiterlesen
Sonniger November (Novembergarten mit allen Sinnen 1)
Beim Übergang vom Oktober zum November zeigte sich die gruselige Seite des Spätherbstes. Nasskalt und windig. Die Zeitumstellung brachte noch mehr Dunkelheit. Für ein paar Tage sind nun Sonne und Farbe noch einmal zurückgekehrt. Es tut so gut draußen zu sein. Der Winter wird lang und dunkel genug. Umso wichtiger ist es, jetzt noch die … Sonniger November (Novembergarten mit allen Sinnen 1) weiterlesen
Herbstsonnenmild
Die milde Herbstsonne lockt mich in den Garten. Viel gibt es nicht zu tun. Ein paar Äpfel ernten. Die Tomaten wieder durchpflücken. Bei einem Tee im Garten sitzen und lesen. Der Sommer war randvoll mit Aufgaben gefüllt. Diese jetzt Tage sind der reine Genuss. Die Zeit schwebt auf den tiefen Sonnenstrahlen. Der verwolkene … Herbstsonnenmild weiterlesen
Mittsommer im Salbeigarten (Salbeigarten Teil 2)
Der Waldmeister hat zum ersten Mal seit Jahren nicht den ganzen Salbeigarten mit seinen weißen Sternen überzogen. Was geht hier vor? Welche Mächte ziehen hier die Fäden? Natürlich sind hier Mächte am Werk. Natürlich sind sie dunkel. Sonst gäbe es ja eine Lösung. Ist es nicht wunderbar, wenn finstere Mächte für etwas verantwortlich sind? Ich … Mittsommer im Salbeigarten (Salbeigarten Teil 2) weiterlesen
Vorhang auf für den Salbeigarten (Salbeigarten Teil 1)
Geplagt von der Dürre des letzten Sommers ist nach der Zeit, die einmal Winter hieß, unter der Felsenbirne nur eine dürre Fläche geblieben. Der Teppich aus weißen Waldmeistersternen ist zu einem staubig raschelnden Gestrüpp geworden. Die abgestorbenen Farnwedel haben sich als schützende Decke über die verwitterten Wurzelstöcke der Totholzecke gelegt. Doch es beginnt sich zu … Vorhang auf für den Salbeigarten (Salbeigarten Teil 1) weiterlesen
Der Garten ist meine Geschichte
Ein Geschichtenerzähler muss seine Figuren gut kennen, bevor er sie in seine Geschichte lässt. Er ruft die schillerndsten und finstersten Figuren zusammen. Von der gütigen Großmutter bis zum heimlichen Bösewicht. Aber sobald er das Wort ENDE schreibt, ist es vorbei und er ist seine Figuren wieder los. Als Gärtner lebe ich mit meinen Figuren. Umso … Der Garten ist meine Geschichte weiterlesen
Die Landschaft als Garten: Der Lake District rund um Rydal Water
Nachdem ich den Garten von Beatrix Potter besucht habe, erkunde ich jeden Tag einen neuen See, die hier alle „Water“ oder „Mere“ heißen. Heute geht es vom Ort Grasmere über die sogenannte Coffin Route bis zum Ort Rydal und rund um den See Rydal Water. Coffin Route Die Coffin Route (zu deutsch: Sargweg) verläuft auf … Die Landschaft als Garten: Der Lake District rund um Rydal Water weiterlesen
Garten & Schreiben: Garten-Belletristik
Der Blick auf die Gartenbank zeigt mir, dass sich nicht nur die Arbeit im Garten mit den Jahreszeiten wandelt. Dies gilt offensichtlich in gleichem Maße für das Schreiben im Garten. In den letzten Wochen und Monaten habe ich gerne und immer wieder auf genau dieser Bank gesessen, in meinen Garten geblickt und an den Beiträgen … Garten & Schreiben: Garten-Belletristik weiterlesen