Tomate Harzfeuer (Teil 1): Entdeckung auf der Saatgutbörse

Bei der Saatgutbörse im Sandershaus (Kassel) habe ich die Tomate Harzfeuer ohne den Zusatz F1 entdeckt. Gerade Harzfeuer war für mich immer das Paradebeispiel für F1. Selbst der Name war für mich ein Synonym für die künstliche Erschaffung von Pflanzen. Welche Tomate würde freiwillig im Harz wachsen? Nichts als finstere Fichten, enge Täler und Schnee bis Ende Mai1. Aber nun liegt sie tütchenweise auf dem Campingtisch des Hobbygärtners: Harzfeuer, samenfest. Nicht die F1-Hybride aus dem Supermarkt!

Zurück am heimischen Schreibtisch durchsuche ich das Internet nach „Harzfeuer + samenfest“. Harzfeuer zählt zum sogenannten Hellfrucht-Typ. Eine „normale“ runde und rote Salattomate. Eine recht frühe und reiche Ernte. Harzfeuer wird zudem als „widerstandsfähig“ beschrieben. Aber es ist nicht bei allen Einträgen klar, ob es um samenfest oder F1 geht.

Eigentlich habe ich genug Tomaten für diese Saison ausgesät. Aber was sind schon genug Tomaten, nach solch einem Fund? Ich fülle das Sämlingshaus mit Anzuchterde und säe eine Reihe Harzfeuer. Dazu zwei, drei Sibirische Birnchen und einen erneuten Versuch mit Spitzpaprika. Das wird ein internationaler Sommer in meinem Tomatenbeet. Von Sibirien (Birnchen und Tschernij Prinz) über Delaware, U.S.A. (Brandywine pink) bis nach Frankreich (Marmande) haben sich Tomaten versammelt. Der feurige Harz bildet nun den Abschluss dieser illustren Riege.


1 Ich habe einige Jahre im Harz gewohnt. Ich mag diese Region und auch das raue Klima. Aber die Jahreszeiten sind wirklich andere dort oben.

2 Gedanken zu “Tomate Harzfeuer (Teil 1): Entdeckung auf der Saatgutbörse

  1. Hallo Uhle!
    Wir hatten früher ausschließlich Harzfeuer im Garten. Geschmacklich mag ich sie sehr gern, aber ehrlich: Widerstandsfähig? Hmm…
    Braunfäule gab es fast in jedem Jahr. Darum habe ich sie bei mir im Garten nicht mehr angebaut. Berichte bitte später von deiner Erfahrung mit Harzfeuer.

    Gruß, Sibylle von miteigenenhaenden

    Like

    • Ich bin bei dem Stichwort „widerstandsfähig“ auch immer sehr vorsichtig. So richtig echtes Freiland vertragen die Tomaten meist dann doch nicht. Ich bin gespannt wie Harzfeuer sich im Vergleich zu Ruthje und Matina entwickelt. Das sind bei mir die Standardsorten der letzten Jahre. Ja, ich berichte auf jeden Fall. Auch wenn es schrecklich wird… Viele Grüße, Uhle

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..