Das Jahreszeiten-Gartenbuch: Der Sommer

Jetzt wird es aber dringend Zeit über das Sommer-Kapitel meines aktuellen Gartenratgebers zu berichten!

Der Sommer ist in 13 kleine Kapitel von den Klassikern „Eigene Tomaten“ über „Ernte und Verarbeitung von Ringelblumen“ bis zu „Schattenbeete“ aufgeteilt. Auf diese Weise ist für jeden Bedarf etwas dabei und derjenige, der keine Lust hat bei dem allgegenwärtigen Trend für Insektenhotels mitzuwerkeln, muss nur ein paar Seiten überblättern, bis das nächste Thema kommt.

Alle Themen passen gut zum Sommer, auch wenn einige keine reinen Sommerthemen sind. Wenn ich im Sommer eigene Tomaten ernten will, dann muss ich im März anfangen auszusäen. Wenn jemand den Tomaten-Artikel also wirklich erst im Juli liest, ist er etwas spät dran mit Tomaten für die laufende Saison. Es empfiehlt sich daher, das Sommer-Kapitel schon im Frühjahr zu lesen oder wenigstens einmal grob durchzublättern und einen Überblick zu bekommen, welche Aufgaben man rechtzeitig anstoßen muss, damit im Sommer dann auch Ringelblumen für die Weiterverarbeitung vorhanden sind.

Mir hat am besten das Kapitel zur Blumenwiese gefallen. Die recht große Rasenfläche unseres Gartens ist gerade von ganz alleine dabei sich in eine Blumenwiese zu verwandeln. Ich konnte für mich noch einige sinnvolle Tipps aus dem Kapitel mitnehmen und habe gleich gestern von einem Spaziergang einige Stängel halbverblühte Wildblumen mitgebracht.

GG-2016_33 - small

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..