Keltischer Frühlingsanfang

Ich habe mich so an unsere kalendarischen Jahreszeiten gewöhnt, dass ich ganz überrascht davon war, zu hören, dass es auch anders geht. Für die Kelten begann der Frühling bereits am 2. Februar. „Am 2. Februar? Wie kommt man denn auf so ein schräges Datum“, dachte ich zuerst. Aber es ist ganz einfach und logisch. Am leichtesten lässt es sich am Sommer erklären:

Unsere Jahreszeiten werden durch den Stand der Sonne festgelegt. Der Sommer beginnt, wenn die Sonne am höchsten steht. Das heißt aber auch, dass sobald es Sommer ist die Tage schon wieder kürzer werden. Die Kelten haben ihre Jahreszeit Sommer so definiert, dass Mittsommer genau in der Mitte des Sommers ist. Sagt ja auch irgendwie der Name, nur dass wir den Mittsommertag zwar genießen und feiern, er aber für unsere Jahreszeit Sommer gar nicht die Mitte ist. Der keltische Sommer umfasst die 6 Wochen vor Mittsommer und die 6 Wochen nach Mittsommer. Auf die gleiche Weise ergeben auch sich alle anderen keltischen Jahreszeiten. Der Frühling besteht demnach aus den 6 Wochen vor der Frühlings-Sonnenwende und den 6 Wochen danach. Die keltischen Jahreszeiten beginnen und enden also immer genau in der Mitte unserer Jahreszeiten. Der keltische Frühling beginnt am 2. Februar und geht bis zum 1. Mai.

In der christlichen Tradition findet sich der 2. Februar als Maria Lichtmess wieder. Der 2. Februar ist genau 40 Tage nach Weihnachten und damit der letzte Tag der Weihnachtszeit. Erst an diesem Tag werden in den Kirchen traditionell die Krippenfiguren eingepackt. Für die Bauern begann mit Maria Lichtmess das Arbeitsjahr. Knechte und Mägde bekamen ihren Lohn und hatten ein oder zwei Tage frei.

Es ist für mich immer wieder sehr beeindruckend und lehrreich zu sehen, wie in der Natur und der bäuerlichen Tradition die Dinge miteinander verwoben sind. Diese Zusammenhänge sind dem modernen Büro-Menschen völlig fremd geworden. Ich mag mich gerne wieder mehr auf die Kreisläufe der Natur um mich herum einlassen, anstatt meinen Jahreskreis von Smartphone und Business-Terminen zerteilen zu lassen.

GG-2016_07 - Sonnenkreis-2

 




Mehr von UhlesGartengedanken gibt es auch als Buch:
Der Gartenblog zum offline lesen!

Vom ersten Schneeglöckchen bis zu den Raunächten, alles handlich zwischen zwei Buchdeckeln.

Zu bestellen für 15, – Euro zum Beispiel bei amazon und thalia oder in jeder Buchhandlung.

Ein Gedanke zu “Keltischer Frühlingsanfang

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..