Autorenfrühstück: Marmeladengrammatik und Wortkrumen

Seit einiger Zeit beginnt mein Tag mit einem großen Haufen Wörtern, die sortiert werden wollen. Allerlei „nun“, „doch“, „also“ bekommen frei und huschen nach draußen auf die große sonnige Wiese im Garten. Einige der „habe gelesen“ machen dem frisch angereisten „las“ nur ungern den Platz frei. Da muss ich dann unmissverständlich mit der Delete-Taste nachhelfen. … Autorenfrühstück: Marmeladengrammatik und Wortkrumen weiterlesen

Mittsommer im Salbeigarten (Salbeigarten Teil 2)

Der Waldmeister hat zum ersten Mal seit Jahren nicht den ganzen Salbeigarten mit seinen weißen Sternen überzogen. Was geht hier vor? Welche Mächte ziehen hier die Fäden? Natürlich sind hier Mächte am Werk. Natürlich sind sie dunkel. Sonst gäbe es ja eine Lösung. Ist es nicht wunderbar, wenn finstere Mächte für etwas verantwortlich sind? Ich … Mittsommer im Salbeigarten (Salbeigarten Teil 2) weiterlesen

Warum schreibe ich?

Das ist DIE klassische Frage an jeden Autor. Allein aus den Antworten zu dieser Frage ließe sich ein eigenes Buch machen. Manche der Antworten sind besser, manche sind schlechter. Nach meinen eigenen habe ich lange gesucht. Ich schreibe, weil sich Worte und Sätze ganz von alleine in meinem Kopf bilden und nach draußen drängen. Ich … Warum schreibe ich? weiterlesen

Ein neues Gartenbuch entsteht!

Vor 153.727 Wörtern und 378 Kapiteln fing ich an, den Blog "Uhles Gartengedanken" zu schreiben. Das, was ich quasi schon immer mache, ist Schreiben. Lange war mir nicht wirklich klar, dass „Schreiben“ eine eigene Tätigkeit ist. Ich mache es einfach schon immer. Gleichzeitig kamen mir meine Geschichten nie gut genug für eine Veröffentlichung vor oder … Ein neues Gartenbuch entsteht! weiterlesen

Aprilstakkato

Schnell raus. Die Sonne scheint. Jetzt ist die Zeit, in der alles gleichzeitig passiert. Kaum ist die eine Aufgabe angefangen, sprießen zwei weitere aus dem Unkraut. Eierbüsche ausstechen. Jana findet den Namen Eierbüsche schrecklich. Als ich Kind war, hieß der Löwenzahn so. Habe ich das Staudenbeet nicht erst letzte Woche gejätet? Letztes Jahr hat die … Aprilstakkato weiterlesen

Vorhang auf für den Salbeigarten (Salbeigarten Teil 1)

Geplagt von der Dürre des letzten Sommers ist nach der Zeit, die einmal Winter hieß, unter der Felsenbirne nur eine dürre Fläche geblieben. Der Teppich aus weißen Waldmeistersternen ist zu einem staubig raschelnden Gestrüpp geworden. Die abgestorbenen Farnwedel haben sich als schützende Decke über die verwitterten Wurzelstöcke der Totholzecke gelegt. Doch es beginnt sich zu … Vorhang auf für den Salbeigarten (Salbeigarten Teil 1) weiterlesen