
Gargamel ist eine schwarz-bunte Tomatensorte, die nach dem Zauberer der Schlümpfe benannt ist. Die Pflanzen bleiben relativ klein und bilden viele Fruchtansätze. Teilweise wird sie als Buschtomate beschrieben. Meiner Meinung nach ist es Stabtomate. Besonders im Vergleich zum Sibirischen Birnchen wird dies deutlich. Eine Buschtomate hat dünnere Triebe und verzweigt sich unentwegt. Gargamel bleibt zwar niedriger als die Rote Zora, aber eine Stabtomate ist Gargamel trotzdem.
Die unreifen Früchte sind schwarz. Ich habe mich gefragt, wie ich denn feststellen kann, ob sie reif sind. Im Laufe der Zeit werden die Früchte farbig. Das dauert allerdings recht lange. Ich war mir nicht sicher, ob das noch etwas wird. Aber irgendwann wurden sie dann tatsächlich reif und farbig. Die reifen Früchte sind irgendwie so orange-rot-gelb-braun gestreift. Es ist wirklich schwer, die Farbe zu benennen, und jede Internetseite auf der Gargamel vorkommt, beschreibt die Farbe ein wenig anders. Innen sind die Früchte rot mit einem Muster, das typisch für Fleischtomaten ist. Der Geschmack ist ganz OK, aber auch nicht mehr.
Die schwarze oder auch lila Farbe kommt von sogenannten Anthocyanen. Das sind natürliche Farbstoffe, die in blauen Beeren wie Aronia, Heidelbeere, Schwarze Johannisbeere vorkommen. Anthocyanen werden viele positive gesundheitliche Eigenschaften zugeschrieben. Daher wird es häufig als besonders wertvoll bezeichnet, wenn Tomaten auch Anthocyane enthalten. Es ist allerdings umstritten, wie die blaue Farbe in die Tomaten kommt. Da sich die verwendeten Wildformen (Solanum chilens) nicht mit der Kulturform der Tomate (Solanum lycopersicum) kreuzen lassen, wird eine der Gentechnik verwandte Methode eingesetzt. Die Beiträge des Blogs BioKultur und der Initiative dreschflegel erläutern das Pro und Contra der blauen Tomaten.

Da Tomaten an sich schon sehr gesund sind und die blaue Farbe nur in der Schale vorkommt, halte ich den Hype um blaue Tomaten für übertrieben. Außerdem wird das Blau der Schale in den meisten Fällen mit einem Verlust an Geschmack erkauft. Vielleicht also einfach etwas Blaubeer-Marmelade zum Frühstück und dafür die Tomaten in ihren typischen Gelb- und Rot-Tönen belassen.