Staudensonnenblumen brauchen einen Rasenmäher als Wurzelsperre

Der Herbst hat Einzug gehalten. Die Felsenbirne leuchtet in schillernden Rottönen. Die Herbstaster überzieht das Staudenbeet mit einem violetten Rausch. Und hoch über dem Beet schweben die gelbleuchtenden Köpfe Staudensonnenblume im Wind. Mit etwas mehr Übung ließe sich aus diesen Zutaten sicherlich romantische Gartenlyrik komponieren. Doch es ist kühl geworden im Garten. Die ersten Regentropfen fallen. Heute ist nicht der Tag für genüssliches Schlendern. Ich mache mich zurück auf den Weg an den warmen Kaminofen. Da fällt der Blick auf das, was sich unter den schwebenden Sonnen befindet: Ein verwildertes Beet!

Vorbei mit romantischen Stimmung. Was ist aus dem geworden, was dort einmal wuchs, bevor die Staudensonnenblumen (Helianthus*) einzogen? Ich weiß, es sah einmal anders aus. Ich muss ein paar Jahre zurückblättern und die Jahreszeit stimmt auch nicht. Der Unterschied ist dennoch unverkennbar. Die Staudensonnenblumen haben sich die Fläche untertan gemacht. Vorbei mit Vielfalt, Höhenstaffelung oder ähnlichem Ziergartendesign. Da ist einfach nur noch ein grünes Dickicht, als hätte ich Giersch gesät.

Das muss anders werden! Aber wie? Ich hatte einen Teil der Staudensonnenblumen ausgegraben und in einen großen Kübel gesetzt. Aber dort mickerten sie vor sich hin. Frische Erde und genug Wasser reichen ihnen offensichtlich nicht aus. Sie brauchen Fläche. Sie wollen die Weite unter ihren Wurzeln spüren. Das kann ich ja nachvollziehen, aber ich hätte gerne nicht nur eine Sorte Pflanzen im Garten. Ich blicke fragend auf die Fotos. Das Beet ist zwar überwuchert, aber so hoch und kräftig die Staudensonnenblumen auch sind, ihre Herrschaft endet abrupt mit dem Beginn des Rasens. Ja, das ist es! Andere Pflanzen können sich nicht durchsetzen. Ein Kübel ist keine Alternative. Aber der Rasenmäher zeigt die Grenze auf. Im Frühjahr bekommen die Staudensonnenblumen einen neuen Platz auf der Wiese. Dort können sie mit Gundermann und Schafgarbe um die Wette wuchern. Sie können die wildesten Höhen erobern. Aber rechts und links davon beginnt die Herrschaft des Rasenmähers!

* Die klassischen Sonnenblumen zum ausäen und die Staudensonnenblumen gehören beide zur gleichen Pflanzengattung Helianthus

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..