Gärtnern mit dem Indoor-Frühbeet

Jedes Jahr beginne ich etwa Mitte Februar mit den ersten Aussaaten. Die Tomaten sind zuerst dran. Ich verwende dafür ein Sämlingshaus mit 7 mal 7 Portionen Aussaaterde. Diese Sämlingshäuser sind gut durchdacht. Der Deckel lässt sich wahlweise mit oder ohne Belüftung aufsetzen. Wenn die Sämlinge groß genug geworden sind, lassen sie sich leicht nach oben herausdrücken. Das ganze hat etwas von Pikieren für Anfänger. Das erste Sämlingshaus auf der Fensterbank wirkt noch recht verloren. Doch schnell kommen weitere Aussaaten hinzu und sobald die Tomaten ihr Sämlingshaus verlassen, füllen sie „plötzlich“ 49 Blumentöpfe. Dann ist richtig etwas los auf meiner Fensterbank!

In diesem Jahr habe ich etwas Neues ausprobiert und säe den Salat gleich in Blumenkästen, die dann später ohne weiteres Umpflanzen nach draußen wandern. Noch ist es etwas experimentell. Ein Saatband für Pflücksalat ist nicht aufgegangen. Vielleicht war es aber schon zu alt. Auch die Sommerblumen habe ich gleich in kleinen Töpfen ausgesät, um mir das Umtopfen zu sparen. Mittlerweile habe ich meine Fensterbank in ein richtiges Frühbeet verwandelt.

Eine Herausforderung ist die Bewässerung. Alles steht auf großen Untersetzern für Blumenkübel, es kann also nichts auslaufen. Aber die Balance zwischen zu wenig und zu viel gießen ist im Innenraum schwieriger als im echten Frühbeet. Die winzigen Sämlinge sind in nur einem Tag unrettbar vertrocknet oder die Erde beginnt zu schimmeln und es keimt erst gar nichts.

Außerdem reagiert das Saatgut sehr unterschiedlich auf die Indoor-Aussaat. Mittlerweile weiß ich, dass es dem Pflücksalat zu warm war. Er keimt nur bei weniger als 18 Grad. Ich habe den Salatkasten neu ausgesät und in den Keller gestellt. Dort steht er mit den Kartoffeln zusammen am Kellerfenster. Aber auch die Sommerblumen (Zinnien und Cosmea) keimen in den Sämlingshäusern besser als direkt in Töpfen. Zum Glück ist es früh genug im Jahr, so dass ich ein zweites oder drittes Mal säen kann. Ich hatte mich von den Tomaten leiten lassen und dachte, dass alles andere ähnlich problemlos ist. Das stimmt leider nicht ganz. Zinnien, Mangold und Portulak sind sicher nicht problematisch, aber einfach anders als Tomaten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..