Winterverluste

Lange hatte ich die frostempfindlichen Pflanzen draußen stehen gelassen. Bis weit in den Dezember war hier kein Frost. Als es dann im Februar kalt wurde, habe ich sie doch in die helle und frostfreie  Garage geräumt. Seit einigen Tagen hole ich sie nun Stück für Stück zurück in den Garten. Doch leider ist mir vieles eingegangen. Leider auch eine ganze Stiege vorgezogener Zweijähriger in 10 cm Plastiktöpfen: Königskerze, Muskateller-Salbei, Wegwarte. Die kann ich zwar neu aussäen, aber eben nicht für dieses Jahr, das ist echt ein Haken an den ZWEI-jährigen. Der Name sagt es schon.

Die Pflanzen, die ich aus lauter Vorsicht vor Kälte schützen wollte sind nun stattdessen vertrocknet. Ich hatte durchaus zwischendrin nachgesehen, wie es den Töpfen geht, aber wohl nicht genug. Nun frage ich mich natürlich, wie es den Pflanzen im Garten ergangen wäre? Hätten sie den Winter womöglich besser ohne meine Hilfe überstanden? Vor Jahren habe ich beim Umbau eines Beetes genau die entgegengesetzte Erfahrung gemacht: Pflanzen, die „eigentlich“ frostfest sind, sind mir erfroren, weil sie in Töpfen im Garten standen und nicht in der Erde verbuddelt waren.

Die Lösung dieses Dilemmas bringt wohl nur die langjährige Erfahrung des Gärtners. Da lässt sich noch so viel in schlauen Büchern nachschlagen und trotzdem wird immer wieder die eine Pflanze vertrocknen während die andere erfriert, bis man genug Erfahrung hat, um selbst entscheiden zu, dass die Wegwarte ohne Pflege besser zurecht kommt als mit Winterschutz während die Kugelprimel ohne Zögern erfriert, wenn sie nicht fest in der Erde vergaben ist.

Diese Erfahrung lässt sich nur von Jahr zu Jahr lernen und selbst nach vielen Jahreskreisen ist es vielleicht nicht mehr als eine Art von Gefühl, was man der einen Pflanze zutrauen, ja zumuten kann und was nicht. Für mich macht solche eine Art von Erfahrung deutlich, wie sehr die Natur in Kreisläufen lebt oder gar „denkt“ und dass auch ich als Gärtner ein Teil dieses Kreislaufes bin.

GG-2016_21

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..