Im Marketing gehört Klappern zum Handwerk. Leider gibt es immer wieder Firmen, die Klappern und Handwerk dermaßen verwechseln, dass sie glauben, Klappern wäre bereits das Handwerk oder auch, sie kämen bei all ihrem Geklapper gleich ganz ohne Handwerk aus.
Als Kunde habe ich mich (bedauerlicherweise!) daran gewöhnt, dass den Marketing-Aussagen nicht zu trauen ist. Ich ziehe in Gedanken vieles vom Geklapper also wieder ab, um ein für mich realistisches Bild des Produktes zu bekommen. Beispiele gibt es so viele, wie es im Supermarkt Waren gibt. Da heißt „zuckerfrei“ nicht dass kein Zucker enthalten ist, sondern nur dass kein Trauben-Zucker (Glucose) enthalten ist, dafür aber jede Menge Frucht-Zucker (Fructose). Muss das wirklich sein? Haben die Marketing-Abteilungen so wenig Vertrauen in ihre eigenen Produkte, dass sie lieber den schönen Schein verkaufen als ihr tatsächliches Produkt? Die Qualität und die wahren Eigenschaften eines Produktes lassen sich oft nicht von außen beurteilen. Was das Produkt wirklich leistet wird bei der Anwendung jedoch unweigerlich sichtbar!
Dabei muss ein „einfaches“ Produkt gar nicht schlecht sein. Ich frage mich schon lange, weshalb auf jeder Verpackung von höchster Qualität geschwärmt wird. Es gibt Gelegenheiten, da reicht auch das „Basismodell“ und ich als Kunde wäre froh, mir sagte jemand, was das Produkt wirklich leistet, damit ich entsprechend meiner Bedürfnisse auswählen kann.
Der Werbespruch zur linken Grabegabel würde dann vielleicht lauten: „Einfache Qualität zu niedrigem Preis. Für leichte Arbeiten im bereits angelegten Garten.“ Dann muss ich nicht enttäuscht sein, wenn das angebliche Premium-Produkt bei dem ersten kräftigen Unkraut den Geist aufgibt.
Mittlerweile habe ich ein Produkt gefunden, bei dem die Beschreibung und meine Anforderungen nicht nur auf dem Papier zusammen passen. Bei diesem Hersteller kaufe ich nun auch, wenn es um einfachere Anforderungen geht. Denn wer zu viel klappert, dem traue ich kein Handwerk mehr zu.
Wohl wahr, klappern sagt gar nichts über ein ‚Handwerk‘ aus. Sehr oft das Gegenteil.
LikeGefällt 1 Person