Blau. Tiefultramarinleuchtend BLAU! Das Blau zieht in ganzen Wellen über die Landschaft. Große Teile der Landschaft entlang der Hochrhönstraße leuchten im Blau abertausender Lupinen.
Ich schlendere zu Fuß die Straße entlang, entdecke alle paar Schritte ein neues Fotomotiv und genieße die in Blau gehüllte Landschaft. Auch andere Rhönbesucher lassen sich von der „Blauen Rhön“ beeindrucken und steigen mit gezücktem Smartphone aus dem Auto.
Zurück zu Hause informiere ich mich über die Lupine als Pflanze. Ich versuche zu verstehen, was das für eine Pflanze ist. Leider sind die Artikel dazu oft wenig verständlich geschrieben. Ich verstehe gerade noch, dass Lupinen Schmetterlingsblütler sind, genau wie Wicken und Erbsen. Alles Weitere ist für mich als botanischen Laien unverständlich. Außerhalb der Botanik gibt es jedoch durchaus Verständliches und Wissenswertes. So ist es ziemlich fahrlässig Lupinen entlang von Straßen zu dulden oder gar zu fördern, weil Lupinen eine Leibspeise für das heimische Wild sind. Zu jedem Seitenstreifen mit Lupinen kann man gleich das „Achtung Wildwechsel“-Schild dazustellen.
Als ich das weiß, reime ich mir zusammen, dass die Lupinen in der Rhön vielleicht als Viehfutter angebaut werden. Schließlich finde ich jedoch heraus, dass das genaue Gegenteil meiner Vermutung richtig ist. Die Rhön wäre heilfroh, wenn sie die Lupinen loswerden könnte. Mittlerweile gibt es gemeinsame Initiativen von Bauern, Biosphärenreservat und Freiwilligen, um möglichst viele Lupinen zu roden ohne die bodenbrütenden Vögel zu stören. Tja, so ist das manchmal mit den eigenen Vermutungen: Es klingt total logisch und ist doch völlig unzutreffend.
In der Rhön sind Lupinen echte Schädlinge. Das, was Lupinen besonders gut können, ist, dem Boden neue Nährstoffe zuführen. Das Besondere der Rhön sind jedoch die nährstoffarmen Wiesen, auf denen zahlreiche seltene Pflanzen wachsen. Je mehr Nährstoffe der Boden nun durch die Lupinen bekommt, desto schwerer haben es die heimischen Pflanzen. Für weitere Informationen verlinke ich die Seite des Biosphärenreservates: Lupinen in der Rhön.
Für mich als Außenstehenden ist es ein beeindruckendes Naturschauspiel. Gleichzeitig kann ich verstehen, dass nicht alles, was für den Betrachter schön ist, auch sinnvoll ist. Trotz meiner Begeisterung für diese blauen Landschaften, hoffe ich die Fotos im nächsten Jahr nicht mehr machen zu können.
Ein Wahnsinn ist eher die Schädlichkeit dieser dort nicht hin gehörenden Pflanzenart!
LikeLike
Die Farbe ist ein Traum!
So weit das Auge reicht!
Wahnsinn!
LG Michael
LikeGefällt 1 Person