Straßenrandinspirationen

Der Straßenrand ist für mich eine Quelle der Inspiration. Was andere aus Gartenkatalogen oder der Kleingartenkolonie kennen, entdecke ich am Straßenrand. Im Sommer bewundere ich regelmäßig die Königskerzen entlang vieler Autobahnstrecken. Gerne würde ich ein paar reife Samenkapseln absammeln, aber die Autobahn ist einfach nicht der richtige Ort um anzuhalten, umherzuschlendern und Wildpflanzen zu bewundern. Auf Landstraßen geht das schon eher. Auf diese Weise bin ich zu meinen Wegwarten gekommen, habe Huflattich und Mädesüß entdeckt. Meine neueste Entdeckung ist ein wildes Löwenmäulchen im Wald nördlich von Darmstadt.

Also zumindest halte ich die Pflanze als ich sie sehe für ein Löwenmäulchen. Weil ich Löwenmäulchen noch nie als Wildpflanze gesehen habe, beginne ich im Internet danach zu suchen und entdecke dabei das Echte Leinkraut oder Frauenflachs (Linaria vulgaris). Für mich sehen beide Pflanzen völlig gleich aus. Gleichzeitig zeigt die Abbildung im Internet genau die Pflanze, die ich am Straßenrand gesehen habe. Das einzige, was mich bereits am Straßenrand stutzig gemacht hatte, waren die sehr schmalen Blätter der Pflanze. Wenn ich mein Foto nun neben die eigenen Löwenmäulchen halte, sind die Blätter am Stängel tatsächlich unterschiedlich. Löwenmäulchen (Antirrhinum) und Echtes Leinkraut (Linaria vulgaris) gehören beide zu den Wegerichgewächsen. Was die genau Gattungen Löwenmäuler und Leinkräuter unterscheidet überlasse ich lieber den Botanikern. Hey, ich habe also gerade eine neue Pflanze kennengelernt!

Es wird immer wieder betont, dass Wildpflanzen im Gegensatz zu Gartenpflanzen, sich ihren Standort selbst suchen. Für die Pflanzen entlang der Straßen gilt dies sicherlich. Die einzige Pflege, die es dort gibt, ist das gelegentliche Mähen der Randstreifen durch die Straßenarbeiter. Zusätzlich ist immer wieder die Frage „Wächst die Pflanze am Straßenrand, weil sie genau diese Bedingungen (Sonne, kein Dünger…) braucht oder obwohl es dort karg, sonnig und staubig ist?“. Die Wegwarte entwickelt sich im heimischen Garten besser als am Straßenrand. Nun werde ich ausprobieren, wie es dem Leinkraut im Garten geht. Vielleicht bilden sich hier ähnliche großflächige Polster wie an der Straße. Das wäre eine schöne Ergänzung für meinen Garten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..