Lesegarten

Garten mit Büchern – Bücher mit Garten: Lese-Garten

Der Garten ist für mich neben der eigentlichen Gartenarbeit auch ein Ort des Lesens. Dies sind nicht immer nur Gartenbücher, auch wenn diese natürlich einen erheblichen Teil ausmachen. Daher geht es an dieser Stelle nicht nur um Bücher über den Garten, sondern auch um solche, die mir auf andere Weise wichtig sind.

Damit es nicht zu einem Sammelsurium wird, teile ich die Bücher in Gruppen auf. Ich bin noch nicht ganz sicher, welche Einteilung am besten funktioniert. Ich fange einfach mal an und wenn es eine bessere Lösung gibt, baue ich eben noch mal um :-)

Sachbücher über Garten & HeilPflanzen

Für Menschen, die einen Garten haben, sind „Gartenbücher“ in erster Linie Bücher über den Garten. Nach dem ein oder anderen Lesejahr in dem das ein oder andere Dutzend Bücher über Staudenbeete, Zwiebelblumen, Obstgarten, Nutzgarten, Bauerngarten, Rosenbeete und neben den gängigen Themen für Anfänger durchaus anspruchsvollere Bücher, wie „Garten für Faulenzer“, „Gemüse für Büromenschen“ und „Feng Shui für Apfelbäume“ gelesen sind, ist so langsam der Moment gekommen, das Gelesene in eine eigene Struktur zu bringen und zu überlegen, was mich wirklich weiter gebracht hat. Da ich das Gelesene nur von meinem eigenen Garten aus beurteilen kann, kann an dieser Stelle daher nur darum gehen, was MICH weitergebracht hat. Für mich ist es eine wichtige Erkenntnis, dass das Buch und der Garten müssen zueinander passen, nur dann lässt sich etwas daraus lernen. Das klingt fast zu banal um aufgeschrieben zu werden und dennoch habe ich den Eindruck, dass es genau darum geht, wenn man im Dschungel der Gartenbücher, die bei jedem Besuch der Buchhandlung aufs Neue „Kauf mich! Ich bin einzigartig!“ schreien, halbwegs einen Durchblick behalten will. Ich habe einen Garten aus Wiese, Obstbüschen, Gemüsebeet und Stauden. Die Bücher, die ich vorstelle, passen zu mir und diesem Garten. Den Liebhaber eines Kiesgartens mag möglicherweise keines meiner Bücher weiterbringen.

Gartenjahrbuch (kraut&rüben)
Das Jahreszeiten-Gartenbuch
Ilga Eger: Ein Jahr im Garten
Rudi Beiser: Mein Heilpflanzengarten
Ursel Bühring: Meine Heilpflanzenschule
Ursel Bühring: Mit Ursel Bühring durchs Heilpflanzenjahr
Fleischhauer/Guthmann/Spiegelberger: Essbare Wildpflanzen
Jürgen Dahl: Nachrichten aus dem Garten

Gartenbelletristik

Irgendwann hat man, also ich meine, habe ich, auch mal genug davon, in einem Garten-Sachbuch zu lesen wie der Kompost richtig aufgesetzt werden muss und wann welche Tomatensorte reif ist. Dann genieße ich es, einem Buch zu lauschen, das zwar irgendwie mit Natur und Garten zu tun, aber ansonsten einfach nett dahinplaudert.

Dabei darf es gerne so leicht sein wie Susanne Wiborgs Kolumnen aus kraut&rüben. Obwohl, was heißt hier eigentlich „leicht“ und warum schwingt dabei so oft ein Hauch Rechtfertigung mit, weil man leichte Literatur liest? Sind die Texte schlecht nur weil ich kein Fremdwörterbuch brauche, um sie zu verstehen? Sind die Texte weniger wertvoll, weil es weder um überstandene Lebenskrisen noch um die Rettung der Welt geht? Aber nun gut, man mag Kolumnen „leicht“ nennen. Es darf also leicht sein, wie eine Kolumne oder so gehaltvoll wie Michael Pollans schon fast wissenschaftliche Abhandlung über das Glück, ein Gärtner zu sein.

Diese beiden mögen als Orientierung dienen, für das was mit „Gartenbuch, das kein Sachbuch ist“ gemeint ist. Eigentlich meine ich also Gartengeplauder oder auch Gartenbelletristik auch wenn es solch ein Genre (bisher) nicht gibt und Buchhändler mit der Frage nach „Literarischen Gartengeschichten“ oft überfordert sind.

Reginald Arkell: Pinnegars Garten
Michael Pollan: Meine zweite Natur – Vom Glück, ein Gärtner zu sein
Max Scharnigg: Feldversuch
Irmgard Hochreither: Schöner Mist – Mein Leben als Landei
Susanne Wiborg: Bin im Garten
Lillian Beckwith: Die See zum Frühstück
Auerbach & Keller: Unter allen Beeten ist Ruh‘
Else Maletzke: Gartenglück
Barbara Frischmuth: Fingerkraut und Feenhandschuh
Eva Demski: Gartengeschichten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..