Vor einigen Jahren ist es mir überraschenderweise gelungen, den abgebrochenen Haupttrieb einer Tomatenpflanze neu einzupflanzen. Das probiere ich nun mit einigen Krautfäuleopfern. Ich suche an den befallenen Pflanzen, ob es vielleicht einen Seiten- oder Haupttrieb gibt, der noch ganz und gar in Ordnung ist. Wenn die Pflanze an die Krautfäule verloren ist, kann ich auch die Spitze abschneiden. Das macht dann auch keinen Unterschied mehr.
Es ist reichlich spät im Jahr, um noch einmal junge Tomatenpflanzen zu setzen, aber einen Versuch ist es mir wert. Die Pflanzen mit Krautfäule werde ich wahrscheinlich alle entfernen müssen. Also warum nicht nochmal einen neuen Start wagen. Vielleicht wird es noch etwas. Ich schneide 10 Triebe und pflanze die eine Hälfte direkt in Töpfe, die andere kommt zum Wurzelziehen auf die Fensterbank.
Nachtrag 7. August 2021: Die eingetopften Tomatentriebe haben neue Wurzeln!
Schon mal daran gedacht, mit Effektiven Mikroorganismen (EM, zB. von EM Chiemgau) zu gärtnern? Ich hatte noch nie Krautfäule.
LikeLike
Ich lese immer mal wieder von EM, aber dass sie gute gegen Krautfäule sind, wusste ich nicht. Meine Tomaten stehen zwar am Haus, aber eben doch im Freiland ohne Regenschutz. In den letzten trockenen Sommern ging es ihnen sehr gut. In diesem Jahr haben sie recht viel Regen abbekommen. Über die EM werde ich mich mal informieren. Hilft das auch noch bei schon angegriffenen Pflanzen?
LikeLike