Seit dem ersten Umtopfen standen die Tomaten auf einer hellen, aber möglichst kühlen Fensterbank. Seit zwei Tagen ist nachts kein Frost mehr. Das nutze ich, um die Pflanzen in nahrhafte Komposterde umzutopfen und auf den Balkon zu stellen. Mal ganz abgesehen davon, dass auf der Fensterbank nicht genug Platz ist, es ist jetzt einfach an … Die jungen Tomaten genießen den Frühling auf dem Balkon weiterlesen
Das Ende der Wintersaison – Feldsalat und Wirsing blühen
Der klassische Salat steht noch weitgehend in der Anzuchtschale. Vielleicht darf er schon die ersten Sonnenstrahlen als Freiland-Setzling sammeln. Die wilden Cousins sind dagegen längst erntereif. Giersch, Vogelmiere oder Sauerampfer füllen die Schüsseln. Die Zeit für Scharbockskraut ist sogar schon wieder vorbei. Zusammen mit den oft als Unkraut gescholtenen Wildsalaten aus dem aktuellen Jahr, gab … Das Ende der Wintersaison – Feldsalat und Wirsing blühen weiterlesen
Endlich gibt es wieder eine Pflanzenbörse in Kassel: 15. Mai 2022
In den Corona-Jahren ist die Pflanzenbörse ausgefallen. Nun gab es zumindest eine Vorankündigung und möglicherweise ist die Anzahl der Aussteller begrenzt. Ich habe mich sofort angemeldet und hoffentlich bekomme ich einen der Plätze. In vier Wochen ist es endlich soweit! Es wäre so schön, wieder einmal unter Gartenmenschen zu sein. Noch fehlendes Saatgut bei Samen … Endlich gibt es wieder eine Pflanzenbörse in Kassel: 15. Mai 2022 weiterlesen
Die Felsenbirne ist immer wieder ein Highlight des Frühlings
Kurz nach den Küchenschellen erschienen auch die Knospen der Felsenbirne. Beide sind wie in einen wolligen Flaum gehüllt. Für die nächsten Tage war böser Frost angesagt und ich sorgte mich, dass die filigranen Blütensterne erfrieren, bevor sie aufblühen konnten. Alle paar Tage schaute ich nach den Knospen und machte neue Fotos. Und jedes Mal war … Die Felsenbirne ist immer wieder ein Highlight des Frühlings weiterlesen
Ich rette meine Pfirsichblüten – hoffentlich …
Der März brachte die ersten richtig sonnigen Tage. Und dann kam der April und mit ihm die Rückkehr des Winters. Zuerst hielt ich die Wettervorhersage mit –10 °C für unzuverlässig. Aber je näher die Nächte, für die diese Temperaturen gelten sollten, kamen, desto glaubwürdiger wurde der Wert. Zwei Tage vor dem angekündigten Temperatursturz glaubte ich … Ich rette meine Pfirsichblüten – hoffentlich … weiterlesen
Wildstauden am Wegesrand – Was wächst in meiner Region?
In den Gärten blühen meist die Pflanzen aus dem Gartencenter oder dem Staudenversand. Ganz egal, ob es der schmale Streifen neben der Haustür oder ein ausgewachsenes Staudenbeet ist. Was ist mit den Pflanzen, die ganz freiwillig in meiner Region wachsen? Ist das alles Unkraut, nur weil es nichts kostet oder achtlos neben der Landstraße wuchert? … Wildstauden am Wegesrand – Was wächst in meiner Region? weiterlesen
Bauernregeln für den eigenen Garten erfinden – Phänologischer Kalender
Bauernregeln haftet oft etwas Tollpatschiges an. Völlig zu Unrecht, wie ich finde. Die Idee einer Bauernregel ist es, ein besonderes Ereignis in einer knappen Form in Erinnerung zu behalten. Die echten Bauernregeln stammen aus einer Zeit, in der kein Smartphone an Termine erinnert hat und möglicherweise viele der Bauern nur eine magere Schulbildung erhalten hatten. … Bauernregeln für den eigenen Garten erfinden – Phänologischer Kalender weiterlesen
Parsley, sage, rosemary, and thyme* – Schon wieder ist der Salbei erfroren
Die Petersilie ist noch weit. Aber Rosmarin und Thymian treffen sich nicht nur in romantischen Liedern und auf dem Wochenmarkt, sondern auch bei mir im Garten.Der Salbei allerdings bereitet mir Kummer. Als ich ihn kennenlernte, wuchs er Jahr um Jahr zu einem knorrigen Busch. Ich dachte mir nichts dabei. Wuchs er doch Jahr für Jahr … Parsley, sage, rosemary, and thyme* – Schon wieder ist der Salbei erfroren weiterlesen
Gartengeplauder -oder- Dieses Buch ist gut für …
Es ist Nachmittag. Die Arbeit im eigenen Garten ist getan. Sie haben Ihr neues Gemüsebeet gejätet und sitzen erschöpft aber glücklich mit einem Tee auf der Gartenbank.Für mich sind das die Momente, in denen ich genug davon habe, zu lesen wie der Kompost aufgesetzt werden muss und welche Tomatensorte wann reif ist. Dann genieße ich … Gartengeplauder -oder- Dieses Buch ist gut für … weiterlesen
Matina will hoch hinaus
Anfang Februar habe ich die erste Gruppe Tomaten ausgesät. Wenn der April warm genug ist, dürfen sie in großen Töpfen auf den Balkon und sind im Mai dann kräftige und blühende Pflanzen. Zur Sicherheit säe ich März eine zweite Gruppe aus. Bereits jetzt, vier Wochen nach der Aussaat, sehen die neuen Pflänzchen sehr unterschiedlich aus. … Matina will hoch hinaus weiterlesen
Viele Wege führen zu eigenen Tomatenpflanzen: Meine Empfehlung sind Sämlingshäuser
Ich lese gerade viel über Multitopfplatten und war fast schon überzeugt, dass dies auch für mich eine Verbesserung wäre – aber eigentlich funktioniert mein bisheriges System so gut, dass ich doch dabei bleibe. Auch Erdtopfpressen für selbsthergestellte Erdwürfel werden empfohlen. LED-Lampen sowieso. Und die Erde muss mager ( = Anzuchterde) beliebig ( = einfache Blumenerde) … Viele Wege führen zu eigenen Tomatenpflanzen: Meine Empfehlung sind Sämlingshäuser weiterlesen
Es grünt im Winterbeet
Recht spät im letzten Jahr hatte ich ein neues Hochbeet aufgestellt. Es ging ersteinmal nur drum, dass es überhaupt da war. Als es dann so im Garten herumstand, habe ich die neue Beetfläche genutzt, um Wintersalate auszusäen. Im Dezember. Ja, mir war auch klar, dass dies viel zu spät ist. Andererseits, im Jahr zuvor hatte … Es grünt im Winterbeet weiterlesen
Aussaatplan mit Erinnerungsfunktion
Ein Instagram-Beitrag von Rankwerk aus Kiel hat mich auf eine Idee gebracht, die ich eigentlich schon längst selbst hätte gehabt haben können: Den Saatplan nicht nur als eine Liste erstellen, sondern zusätzlich gleich einen nach Monaten sortierten Karton füllen. Das klingt erst einmal nach nichts Besonderem. Dennoch verpasse ich jedes Jahr einen Teil der Aussaaten, … Aussaatplan mit Erinnerungsfunktion weiterlesen
Damit Neues werden kann, muss das Alte gehen – Erste Gartenarbeiten an Maria Lichtmess
Für meine Region ist trübes Fast-Frostwetter angesagt. Entsprechend haben sich die letzten Tage mit hochgeschlagenem Mantelkragen und gelegentlichen Schneeschauern dahingeschleppt. Plötzlicher Sonnenschein zwischen zwei windgrauen Wolken lockt mich nach Draußen. Ich nutze die Gelegenheit, um endlich die Fetthenne zurückzuschneiden. Sie treibt sehr früh neu aus. Da wird es langsam Zeit, das Alte zu verabschieden. Und … Damit Neues werden kann, muss das Alte gehen – Erste Gartenarbeiten an Maria Lichtmess weiterlesen
Ein neues Mehrfamilienhaus für Spatzen
In meiner Kindheit waren Spatzen die ersten Vögel, die ich beim Namen nennen konnte. In Deutschland ist der Spatz (Haussperling, Passer domesticus) wahrscheinlich der häufigste Vogel. Die verschiedenen Quellen unterscheiden zwar nach Singvögel, Wintervögel, Gartenvögel, doch auf jeder der Listen steht der Spatz auf dem ersten Platz. Und gleichzeitig ist der Bestand seit 1970 stark … Ein neues Mehrfamilienhaus für Spatzen weiterlesen
Zum ersten Mal starte ich das Gartenjahr so ruhig, wie ich es mir Jahr für Jahr vornehme
Mittlerweile ist es Mitte Januar und ich habe noch keine einzige Paprika ausgesät. Ich genieße, dass es bereits etwas länger hell ist, und schaue alle paar Tage, was so los ist im Garten. Spinat und Feldsalat trotzen der Kälte und warten darauf, weiter zu wachsen, sobald es etwas wärmer wird. Sonst passiert im Garten wenig. … Zum ersten Mal starte ich das Gartenjahr so ruhig, wie ich es mir Jahr für Jahr vornehme weiterlesen
Gartentagebuch 2022 von Linus Keutzer – Ein Garten-Jahreskalender-Ratgeber
In den letzten Jahren bin ich ohne einen gekauften Jahresgartenkalender ausgekommen. Ich schwanke bei dieser Art Kalender zwischen der Freude über die vielen Ideen und der Frage nach dem tatsächlichen Nutzen. Meist trage ich meine Pläne und Ergebnisse dann doch in ein ganz normales Notizbuch ein. Für 2022 möchte ich wieder einmal einen ausprobieren. Ich … Gartentagebuch 2022 von Linus Keutzer – Ein Garten-Jahreskalender-Ratgeber weiterlesen
Das Jahr beginnt mit Ysop – Ein Tischkalender aus Saatpapier von heylittlegreen
An jedem Jahresanfang habe ich einen guten Plan, wann ich was aussäe und welche Gemüse ich pflanzen will. Je mehr die Wochen und Monate ins Land gehen, desto blasser wird meine Erinnerung an die wohlsortierte Saatgutkiste. In diesem Jahr habe ich eine dauerhafte Aussaaterinnerungshilfe: Einen Kalender aus Saatgutpapier. Der Januar beginnt mit Ysop. Den habe … Das Jahr beginnt mit Ysop – Ein Tischkalender aus Saatpapier von heylittlegreen weiterlesen
Gartentagebuch 2021 – Das Gartenjahr in 52 Wochen
3. JanuarDas Best-of aus fünf Jahren Uhles Gartengedanken erscheint als Buch. 10. Januar: Schnee auf den BeetenSpät im letzten Jahr hatte ich noch Feldsalat und den Asia Salat Red Giant gesät. Nun liegt eine dünne Schicht Schnee auf den frisch gekeimten Blättchen. Wenn ich den Schnee vorsichtig zur Seite kratze, kann ich sie sehen. 17. … Gartentagebuch 2021 – Das Gartenjahr in 52 Wochen weiterlesen
Ein Hochbeet zieht um
Im nächsten Frühjahr möchten wir die große Wiese neu gestalten. Dabei steht allerdings eines der Hochbeete im Weg. Ein normales Beet lässt sich einfach umgraben oder einebnen. Bei Hochbeeten geht das nicht ganz so einfach. Ich weiß nicht, ob wir tatsächlich der einzige Garten sind, der ein Hochbeet auch einmal umbauen oder verlegen muss, aber … Ein Hochbeet zieht um weiterlesen