Blaue Blume an der Landstraße: Die Wegwarte

Im Gespräch mit Kollegen und Freunden stelle ich immer wieder fest, dass viele die blauen Blüten an den Landstraßen schön finden, aber kaum jemand weiß, wie diese Blumen heißen. Ob und wo man sie kaufen kann, weiß dann schon gleich gar niemand mehr. Daher möchte ich heute die Gelegenheit nutzen, diese offensichtlich weitgehend namenlose blaue Landstraßenblume bekannt zu machen.

Die blaue Landstraßenblume heißt Wegwarte. Sie ist botanisch verwandt mit dem Chicorée-Salat. Außerdem wird aus den Wurzeln ein Kaffee-Ersatz (Zichorien-Kaffee, Caro) hergestellt. Da es weder Pflanzen noch Samen zu kaufen gibt, habe ich vor einigen Jahren einige Exemplare der blühenden Pflanzen ausgegraben und in den Garten gepflanzt. Seitdem sät sich die Wegwarte von Jahr zu Jahr selbst neu aus. Wegwarten sind zweijährig und blühen nach der Aussaat erst im darauffolgenden Jahr. Im Garten kann ich mittlerweile nicht mehr unterscheiden, welche Pflanze sich wann ausgesät hat und wann sie dann zum ersten Mal blühte. Daher säe ich die Wegwarten nun gezielt aus, um Pflanzen für den Verkauf zu bekommen. Bei der Pflanzenbörse im Botanischen Garten in Kassel am 14. Mai 2017 werde ich wieder vorgezogene Pflanzen anbieten. Die jungen Pflanzen sehen aus wie Löwenzahn und als ich zum ersten Mal Wegwarten verkaufen wollte, musste ich lange Diskussionen darüber führen, weshalb ich denn den Löwenzahn Wegwarte nenne. Ursprünglich wollte ich auch das Saatgut anbieten, aber ich habe festgestellt, dass es recht schlecht keimt. Vielleicht habe ich auch irgendetwas falsch gemacht bei der Ernte des Saatgutes. Auf jeden Fall wollte ich kein Saatgut verkaufen, das nur zu 30% auskeimt. Daher beschränke ich mich nun auf die vorgezogenen, zweijährigen Pflanzen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..